- simpel
- schlicht; banal; mühelos; geschenkt (umgangssprachlich); unproblematisch; leicht verständlich; primitiv; unkompliziert; bequem; unschwer; leicht; spielend; einfach; trivial
* * *
sim|pel ['zɪmpl̩] <Adj.>:1. so einfach, dass es keines besonderen geistigen Aufwands bedarf, sondern leicht zu bewältigen ist:ein simpler Trick, Schwindel; der Lehrer stellte nur ganz simple Fragen; eine simple Methode zur Abfallbeseitigung.2. (oft abwertend) in seiner Beschaffenheit anspruchslos-einfach; nur eben das Übliche und Notwendigste aufweisend:dies simple Kleid hat 100 Euro gekostet; es fehlte an den simpelsten Dingen; ein simpler Nagel tut es auch.* * *
sịm|pel 〈Adj.; sịm|pler od. sịmp|ler, am -s|ten〉1. einfach2. einfältig● eine simple Aufgabe; jmdm. eine Frage stellen; die Antwort klingt \simpel, trifft aber das Wesentliche [<frz. simple <lat. simplex „einfach“]* * *
sịm|pel <Adj.; simpler, -ste> [spätmhd., mniederd. simpel = einfältig < frz. simple = einfach < lat. simplex = einfach, 1. Bestandteil zu: semel = einmal, 2. Bestandteil verw. mit ↑ falten (eigtl. = einmal gefaltet)]:1. so einfach, dass es keines besonderen geistigen Aufwands bedarf, nichts weiter erfordert, leicht zu bewältigen ist; unkompliziert:eine simple Konstruktion, Erklärung;ein simpler Trick;etw. ganz s. ausdrücken;das ist eine simple Tatsache (ist nichts weiter als eine Tatsache).2. (oft abwertend) in seiner Beschaffenheit anspruchslos-einfach; nur eben das Übliche und Notwendigste aufweisend; schlicht:es fehlt an den -sten Dingen;das fordert der simple (einfache, selbstverständliche) Anstand;die Ferienwohnung war sehr s. eingerichtet.3. (abwertend) einfältig, beschränkt:ein simples Gemüt haben;s. sein, daherreden.* * *
Sịm|pel, der; -s, - (landsch. ugs.): einfältiger, beschränkter Mensch; Einfaltspinsel: Es lag einfach an der Gegend. Man war praktisch ein S., wenn man von hier ... war (M. Walser, Seelenarbeit 150).
Universal-Lexikon. 2012.