simpel

simpel

* * *

sim|pel ['zɪmpl̩] <Adj.>:
1. so einfach, dass es keines besonderen geistigen Aufwands bedarf, sondern leicht zu bewältigen ist:
ein simpler Trick, Schwindel; der Lehrer stellte nur ganz simple Fragen; eine simple Methode zur Abfallbeseitigung.
Syn.: einfach, primitiv, unkompliziert.
2. (oft abwertend) in seiner Beschaffenheit anspruchslos-einfach; nur eben das Übliche und Notwendigste aufweisend:
dies simple Kleid hat 100 Euro gekostet; es fehlte an den simpelsten Dingen; ein simpler Nagel tut es auch.
Syn.: 2 einfach, schlicht.

* * *

sịm|pel 〈Adj.; sịm|pler od. sịmp|ler, am -s|ten〉
● eine simple Aufgabe; jmdm. eine Frage stellen; die Antwort klingt \simpel, trifft aber das Wesentliche [<frz. simple <lat. simplex „einfach“]

* * *

sịm|pel <Adj.; simpler, -ste> [spätmhd., mniederd. simpel = einfältig < frz. simple = einfach < lat. simplex = einfach, 1. Bestandteil zu: semel = einmal, 2. Bestandteil verw. mit falten (eigtl. = einmal gefaltet)]:
1. so einfach, dass es keines besonderen geistigen Aufwands bedarf, nichts weiter erfordert, leicht zu bewältigen ist; unkompliziert:
eine simple Konstruktion, Erklärung;
ein simpler Trick;
etw. ganz s. ausdrücken;
das ist eine simple Tatsache (ist nichts weiter als eine Tatsache).
2. (oft abwertend) in seiner Beschaffenheit anspruchslos-einfach; nur eben das Übliche und Notwendigste aufweisend; schlicht:
es fehlt an den -sten Dingen;
das fordert der simple (einfache, selbstverständliche) Anstand;
die Ferienwohnung war sehr s. eingerichtet.
3. (abwertend) einfältig, beschränkt:
ein simples Gemüt haben;
s. sein, daherreden.

* * *

Sịm|pel, der; -s, - (landsch. ugs.): einfältiger, beschränkter Mensch; Einfaltspinsel: Es lag einfach an der Gegend. Man war praktisch ein S., wenn man von hier ... war (M. Walser, Seelenarbeit 150).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • simpel — Adj erw. stil. (14. Jh.), spmhd. simpel, mndd. simpel, mndl. simpel (wie obd. Simpel Schwachkopf ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. simple, das auf l. simplex einfach (verwandt mit l. similis ähnlich ) zurückgeht. Verb: simplifizieren.    Ebenso… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Simpel — steht für: Einfachheit Simpel (Buch), ein Jugendbuch von Marie Aude Murail Siehe auch: SIMPLE (Begriffsklärungsseite)  Wiktionary: Simpel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen …   Deutsch Wikipedia

  • simpel — Adj. (Mittelstufe) einfach, nicht kompliziert Synonyme: leicht, unkompliziert Beispiele: Ich zeige es dir an einem simplen Beispiel. Er kann seine Gedanken sehr simpel ausdrücken. simpel Adj. (Aufbaustufe) auf das Wichtigste beschränkt, schlicht… …   Extremes Deutsch

  • simpel — »einfach; einfältig«: Das Adjektiv (mnd., spätmhd. simpel »einfältig«) ist aus frz. simple »einfach« entlehnt, das auf lat. simplex (Akkusativ simplicem) »einfach« beruht (vgl. ↑ sammeln) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Simpel — (v. lat. Simplex), 1) einfach, nicht zusammengesetzt; daher 2) kunstlos; 3) schlicht, u. in übler Bedeutung 4) so v.w. dumm, einfältig; daher der S. ein einfältiger Mensch, Dummkopf, Tropf. Davon Simplicität, Einfachheit, Schlichtheit, Geradheit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Simpel — (lat. simplex), einfach, schlicht, kunstlos; einfältig, schwachsinnig; substantivisch soviel wie Einfaltspinsel, s. Kretinismus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Simpel — Simpel, simpler, simpelste, adj. & adv. aus dem Franz. simple, oder dem Lat. simplex, ein nur im gemeinen Leben übliches Wort. 1. Einfach, ungekünstelt. Ein simples Kleid, ohne Tressen und andern Putz. 2. Einfältig, im nachtheiligen und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Simpel — *1. Er scheint sehr simpel, aber (obgleich) sein Mantel ist doppelt. – Simrock, 9534; Körte, 5556a. Holl.: Hij schijnt seer simpel, al is sijn mantel dobbel. (Tunn., 14, 12; Harrebomée, II, 266b.) Lat.: Cute sub anguina latet mens saepe lupina.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • simpel — sịm·pel; simpler, simpelst ; Adj; gespr, oft pej; 1 so, dass es jeder verstehen und machen kann ≈ ↑einfach1 (1), leicht ↔ kompliziert, schwierig <eine Arbeit, eine Aufgabe, eine Methode; etwas simpel ausdrücken, erklären>: Komm her, ich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Simpel — Idiot (umgangssprachlich); Tor; Kamel (umgangssprachlich); Esel (umgangssprachlich); Einfaltspinsel (umgangssprachlich) * * * sim|pel [ zɪmpl̩] <Adj.>: 1. so einfach, dass es keines besonderen geistigen Aufwands bedarf, sondern leicht zu… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”